Den Faschingsdienstag nutzten die drei Schulen und der Kindergarten in Seckau für einen gemeinsamen Umzug durch die Marktgemeinde.
Bei strahlendem Sonnenschein war das bunte Treiben ein toller Anblick der großen Gemeinschaft der vier Bildungseinrichtungen.
Viele Schülerinnen und Schüler haben durch ihre Beiträge den Umzug gestaltet und sich auch getraut ihr Kostüme zu präsentieren.
Ein großes Danke sagen wir allen Pädagoginnen und Pädagogen für die Vorbereitung und Einstudieren der Beiträge.
Bedanken wollen wir uns aber auch bei der Schulband des Abteigymnasiums, die am Campusgelände nach dem Umzug für gute Stimmung gesorgt hat, und natürlich vor allem bei unserem Organisator und Moderator Thoma Held!
Fotogalerie... ("Manuela fotografiert" und AGS)
Nicht zu vergessen: Besonderen Dank an unsere Küchen-Crew, ohne deren Krapfen der Dienstag nicht der Fasching-Dienstag wäre 😊
Vier Tage lang beschäftigten sich die Kinder der 1A und 1B mit vielen Aspekten zum Thema BÜCHER.
Dafür durften sie auch die vielfältigen Möglichkeiten unseres Klosters nutzen.
Folgende Inhalte standen am PROGRAMM:
ü Berufe rund ums Buch kennenlernen
ü Kennenlernen verschiedener Schriften und Schreibmaterialien
ü Aufgabe unserer Klosterbuchhandlung
ü Blick in die Klosterbibliothek mit Br. Augustinus
ü Die mittelalterliche Schreibstube des Klosters
ü Besuch der Stadtbibliothek Knittelfeld und Stadt-Rallye
ü Führung durch die Druckerei Gutenberghaus in Knittelfeld
ü Ein eigenes Buch herstellen
ü Mönche lesen ihre Lieblingsgeschichten vor
Vielen Dank an alle, die uns willkommen hießen und mitwirkten.
Danke an unsere Schülerinnen und Schüler für ihr engagiertes Mitmachen!
Wie lässt sich Politik leichter erfahren und politisches Handeln besser verstehen, als einmal selbst die Rolle einer Politikerin oder eines Politikers einzunehmen?
Dies wurde den beiden 6. Klassen mittels des Planspiels „Demokratie-Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union.“ ermöglicht.
Dabei konnten die Jugendlichen selbst in die Rolle von politischen Akteur:innen schlüpfen und so Ziel- und Interessenskonflikte hautnah erleben!
Als Vertreter:innen eines eigenen Landes wurde über unterschiedliche Interessen und Problemstellungen verhandelt, die es gemeinsam mit anderen Ländervertreter:innen zu lösen galt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie demokratische Entscheidungen entstehen, suchten aktiv nach handlungsorientierten Lösungen und lernten so das Spannungsfeld von Politik spielerisch kennen!