Woran erkenne ich Bilder, die mit Künstlicher Intelligenz geschaffen wurden? Wie baut man eine Brücke ganz ohne Schrauben und Nägel? Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage?

Fragen, die beim Tag „Science@School“ am Abteigymnasium Seckau, veranstaltet von der FH Joanneum, beantwortet wurden. Durch praxisnahe und interaktive Methoden bekamen die Schülerinnen und Schüler des Abteigymnasiums Seckau die einmalige Gelegenheit, Wissenschaft und Forschung hautnah vor Ort in einem vollausgestatteten Popup-Store zu erleben. Darüber hinaus wurden den jungen Erwachsenen neue und vielfältige Zukunftsperspektiven für ihre berufliche Laufbahn aufgezeigt. Dabei wurde auch der neue Gesundheitscampus Kapfenberg, der im Herbst 2025 mit dem Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ eröffnet, vorgestellt.

 

„Forschungsangebote und Aktionen wie diese stellen sowohl eine Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für uns als Gymnasium und unsere Bildungsregion dar“, zeigt sich Organisator und Lehrer Mag. Dominik Kandutsch erfreut.

 

Die interaktiven Highlights: Im Dynamometer-Duell konnten die Mädchen und Burschen herausfinden, wer den stärkeren Händedruck hat. Im Quiz „AI or Human“ wurden die Schüler:innen zu KI-Detektiv:innen und beim Sinne-Test waren gute Nasen und flinke Finger gefragt. Im Interessens-Check konnten die angehenden Studierenden herausfinden, welches Studium am besten zu ihnen passt.

 

 

 

 Das Frühjahr ist in sportlicher Hinsicht der Leichtathletik gewidmet. Nach mehreren Wochen der Vorbereitung, die heuer wetterbedingt zum Großteil in der Halle ausgeführt werden musste, fand am 22. April in etwas veränderter Form die Schulmeisterschaft des AGS statt. Neben großartigen Leistungen und ehrgeiziger Wettkampflust standen auch der Spaß an der Bewegung und das gemeinschaftliche Erleben im Fokus. Die traumhafte Sportanlage des AGS bot die Bühne dafür, wenn auch mit typisch wechselhaftem Aprilwetter.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzliche Gratulation zu den großartigen Leistungen!

Bilder...

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischen 1941 und 1945 wurde die Abtei Seckau als Nationalpolitische Erziehungsanstalt genutzt. Die NPEA in Seckau war Teil eines Netzwerkes, das den Führungsnachwuchs der Nationalsozialisten heranziehen sollte. Die strenge Erziehung und militärische Ausbildung prägten eine Generation junger Männer, die bis zu den letzten Tagen in das System des Dritten Reiches eingebunden waren.

Die Landeshistorikerin Frau Dr. Karin Thierrichter beschäftigte sich im vergangenen Jahr besonders intensiv mit dieser Zeit und wertete zahlreiche Dokumente und Schülerstammblätter, die im Archiv des Klosters lagern, aus.

Diese Forschungsergebnisse und auch Interviews, mit Zeitzeugen (ehemaligen NPEA Schülern) bildeten die Basis für einen spannenden und informativen Vortrag für die 7.  und 8. Klasse, sowie die 4. Klassen.

Die Schüler konnten einen Einblick in den damaligen Schulalltag gewinnen wurden mit Geschichten sensibilisiert und zu kritischem Denken angeregt.

 

 

„Was bedeutet es wirklich, ein Follower zu sein?“

Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Kainbacher Passionsspiele.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen besuchten am 25.  März 2025, im Rahmen des Religionsunterrichtes, eine der ausverkauften Vorstellungen.

 „Was bringt uns dazu alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen?“

Im Austausch und in der Reflexion über die Darbietungen haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr viele Gedanken über ihre eigenen Lebenswelten gemacht.

Die Erfahrungen in Bezug auf Vertrauen, Verrat und Hingabe spiegelten sich auch im Kontext der Theatersprache. Die moderne, zum Teil auch abstrakte und sehr ausdruckstarke Darstellung der Leidensgeschichte Jesu hat das Publikum jedenfalls zum Nachdenken und Weiterdenken angeregt:

War Jesus ein Influencer? Wem folgen wir nach? Welchen Menschen schenken wir heute unsere Aufmerksamkeit und was macht sie zu Vorbildern?

Wie viele „Likes“ braucht es, um dazuzugehören?

 

 

 

 

 

Unterkategorien