„Justiz macht Schule“ ist eine Initiative der Justiz, um Schüler:innen mittels Vorträgen, Gerichtsbesuchen die Justiz auf einfache Art und Weise zu erklären und sie für rechtliche Themen zu sensibilisieren.
Dafür stellen sich Richter:innen und Staatsanwältinnen bzw. Staatsanwälte zur Verfügung, die einen authentischen und praxisnahen Einblick in ihre tägliche Arbeit gewähren.
Am 26. September 2024 war es auch der 8. Klasse möglich, im Rahmen des Geschichte Unterrichts, am Landesgericht Leoben einen Vormittag bei Verhandlungen zuzuhören und der Richterin und der Staatanwaltschaft Fragen zu den Fällen zu stellen, um das österreichische Rechtssystem besser zu verstehen.
Alle 2 Jahre findet die Kunstbiennale in Venedig statt und auch diesmal ließen es sich die Netzwerk KünstlerInnen der 6. und 7. Klassen nicht entgehen und nahmen vom 11. 09. bis 14.09. an diesem besonderen Kunstevent teil.
Nach der Anreise am Mittwoch, gehörte der Donnerstag ganz der Kunstausstellung im Arsenale.
Um das heurige Thema „ Stranieri Ovunque – Foreigners everywhere“ in seiner ganzen Fülle zu erfassen, wurde im Vorfeld schon eine Führung gebucht.
Unsere sehr kompetente Kunstvermittlerin erspürte mit uns gemeinsam das Thema „Fremd Sein“ und ermöglichte es uns so, KünstlerInnen und Kunstwerke zu verstehen und interpretieren zu können.
Nach einer Pause am Areal blieb noch genug Zeit mit einzelnen Kunstwerken alleine ins Zwiegespräch zu kommen.
Am Freitag lockten die Giardini, der zweite große Ausstellungsbereich der Biennale.
Wie der Name schon sagt, befinden sich die nationalen Beiträge in unterschiedlichen Pavillons in einem großen Garten.
Nicht nur der österreichische Beitrag von Anna Jermolaeva wurde dabei wertgeschätzt und bewundert, sondern auch jene anderer Nationen.
Die Zeit für Diskussionen und Bewertungen wurde ausreichen genutzt und manche wollten die Giardini am späten Nachmittag gar nicht verlassen, aus Sorge den einen oder anderen Kunstbeitrag nicht gesehen zu haben.
Am Samstag traten wir die Rückreise nach Hause an. Zufrieden, glücklich und bereichert!
Video (Johanna Reumüller)
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse, die das autonome Pflichtfach NETZ:WERK:KÖRPER (NKOE) besuchen und im Zuge dessen die Ausbildung zum/zur Fitinstruktor/in absolvieren, bieten gemeinsam mit ihren Betreuer/innen aus dem NKOE-Team in diesem Semester wieder einen Fitnesskurs an.
Die angehenden Instruktor/innen planen ihre Fitness-Einheiten selbst und stellen sich selbstbewusst ihren Aufgaben im Turnsaal des AGS.
Die NKOE-Gemeinschaft freut sich über so viele Teilnehmer/innen wie noch nie!
Bei unserer jährlichen Laufaktion geht es vordergründig darum sich gemeinsam zu bewegen und zusammen etwas Gutes für andere zu tun. Mit einer Spendensumme von EUR 2.680,-konnten wir als Schulgemeinschaft des Abteigymnasiums Seckau im vorigen Schuljahr den Neubau eines therapeutischen Mädchenwohnheims in Graz unterstützen.
Um einen Einblick in die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu bekommen, besuchten die diesjährigen Maturantinnen und Maturanten, als Abschluss der von ihnen organisierten Klosterlaufaktion, am 27. September 2024 das SOS-Kinderdorf in Stübing.
Birgitta Thurner, Leiterin von SOS-Kinderdorf Steiermark, empfing die 8. Klasse mit einem köstlichen Frühstück im Familienrathaus des SOS-Kinderdorfes in Stübing. Sie erzählte von den alltäglichen Herausforderungen und den Möglichkeiten der Begleitung und des Coachings vor Ort.
"Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause zu ermöglichen, sie und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, gemeinsam mit ihnen Wege aus der Krise zu suchen - das ist die zentrale Aufgabe von SOS-Kinderdorf."
SOS Mädchenwohnen Graz NEU (sos-kinderdorf.at)
Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende einen nachhaltigen Beitrag zu diesem wertvollen Wohnbauprojekt leisten konnten.
Vielen herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben!
Kleine Zeitung, 08/24